SCHWERPUNKT-
THEMEN 2025

Unter dem Motto „Wandel statt Warteschleife – JETZT!“ präsentieren die Keynote-Speaker wegweisende Aus- und Einblicke zu spannenden Schwerpunktthemen!

Wettbewerbsfähigkeit | Change Management | Innovation | Umwelt | Zuversicht | Wettbewerbsfähigkeit | Change Management | Innovation | Umwelt | Zuversicht | Wettbewerbsfähigkeit | Change Management | Innovation | Umwelt | Zuversicht | Wettbewerbsfähigkeit | Change Management | Innovation | Umwelt | Zuversicht |

24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin| 24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|24. + 25.06.2025 | Spreespeicher, Berlin|

Freuen Sie sich 2025 auf folgende Schwerpunktthemen:

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

Globalisierung &
Marktanpassung

STATUS – Internationaler Wettbewerb, geopolitische Risiken und regulatorische Anforderungen im Wandel –  die deutsche Industrie agiert zögerlich bei bevorstehenden Herausforderungen. Wo sind unsere einstigen Stärken geblieben: Mut, Stolz und Zusammenhalt?

ZUKUNFT – Widerstandsfähige, flexible Geschäftsmodelle und die Anpassung an volatile Märkte und makroökonomische Herausforderungen zeigen Wirkung. Mit Agilität und innovativen Technologien ist die Wettbewerbsfähigkeit trotz steigender Energie- und Arbeitskosten gesichert. Jetzt gilt: Wer die globale Perspektive verliert, trifft riskante Geschäftsentscheidungen.

CHANGE MANAGEMENT

Fachkräftebedarf &
Talentmanagement

STATUS – Unternehmen kämpfen mit Wissensabwanderung, fehlenden qualifizierten Nachwuchskräften und geografischen Disparitäten. Qualifizierungslücken und demographischer Wandel vergrößern die Kluft zwischen Fachkräftebedarf und geeigneten Talenten.

ZUKUNFT – Veraltete Arbeitsmodelle und Führungsstrategien machen Platz für eine attraktive Unternehmenskultur, in der digitale Vernetzung zur Norm geworden ist. Im Wettbewerb und Erhalt von Talenten haben die Unternehmen die Nase vorn, die konsequent in ihre Mitarbeiter investiert haben.

INNOVATION

Digitalisierung &
Künstliche Intelligenz

STATUS – Die digitale Transformation und der Zustand der IT-Infrastruktur in Industrieunternehmen zeigen ein gemischtes Bild: Während Vorreiter KI-Anwendungen nutzen, haben andere signifikanten Nachholbedarf bei der Digitalisierung von Prozessen, Mangel an geeigneten Fachkräften oder scheuen notwendige Investitionen.

ZUKUNFT – Moderne IT-Infrastrukturen und der Einsatz von KI unterstützen die Automatisierung von Prozessen, optimieren Produktionsabläufe und reduzieren Ausfallzeiten. Datengetriebene Einsichten und vorausschauende Analytik helfen bei präziseren Planungen, Effizienzsteigerung und Innovationskraft. Wer technologische Innovationen verschläft und die Macht der Daten ignoriert, wird zum Fossil.

UMWELT

Technologie &
Nachhaltigkeit

STATUS – Die deutsche Industrie macht Fortschritte bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz, steht jedoch vor großen Herausforderungen. Den CO2-Fußabdruck sowie den Ressourcen- und Flächenverbrauch signifikant zu reduzieren und die Biodiversität langfristig sicherzustellen, kostet viel. Geopolitische Entscheidungen stellen Europas Führungsrolle auf die Probe.

ZUKUNFT – Die industrielle Produktion ist auf Klimaneutralität durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung ausgerichtet. Zukunftsweisende Technologien wie grüne Wasserstofflösungen und erneuerbare Energien sind im Einsatz und bieten enormes Potenzial für neue Umsatzquellen. Europa behauptet seine Vorreiterrolle im globalen Klimaschutz und setzt auf Zukunft.

ZUVERSICHT

Handlungs- &
Wandlungsfähigkeit

STATUS  Globale Unsicherheiten, hohe Kosten, Bürokratie und politische Wirren haben die deutsche Wirtschaft  in einen geschockten Reaktionsmodus versetzt. Wie schaffen wir wieder aktiv Wirksamkeit?

ZUKUNFT –  Zuversicht motiviert Mitarbeitende und Führungskräfte, Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Zukunft steigert die  Resilienz in unsicheren Zeiten und schafft eine proaktive Haltung gegenüber Wandel. Die deutsche Industrie wandelt sich und ist handlungsfähig.

INDUSTRY.forward SUMMIT GET TICKET
×
| Speaker